Petra Mettke
Dezember 16, 2016
Ich habe Autorenkollegen nach ihrer Phantasienschmiede befragt. Hier sind ihre Antworten.
Hallo Petra Mettke!
1. Wo schreibst Du Deine Bücher?
Ich habe die Erfahrung gemacht, ich kann überall und unter jeder Bedingung schreiben, wenn es sein muss. Wenn ich es einrichten kann, schreibe ich am liebsten Daheim. Der Umfang des Werkes entscheidet darüber, ob ich es mit der Hand schreibe oder mit dem Computer.
Ist das Werk überschaubar klein, sitze ich am PC in der mir unangenehmen Lichtarmut und muss mich ab und zu dem Verdrängungswettbewerb mit der Nachbarskatze stellen.
Ist es eher unüberschaubar groß, nehme ich mein Schreibzeug und suche mir den bequemsten und hellsten Platz. Da ich den jederzeit wechseln kann, ziehe ich dem Sonnenlicht hinterher.
2. Was ist das Besondere an diesem Ort?
Das Besondere am Ort des Schreibens ist stets, er muss das Wohlfühlen zulassen, weil man mit dem Geist auf Reisen geht und sich in Sicherheit wähnen muss. Orte mit Abruf wie beispielsweise Arztpraxen, wo ich mehrfach Wartezeiten mit Schreiben überbrückte, erbringen fehlerhafte Textabschnitte. Wenn der Entwurf das fertige Buch werden soll, benötigt man das Wohlbefinden.
3. Welche Hilfsmittel benutzt Du zum Schreiben? (Kaffee, Musik)
Für die Arbeit am PC gilt, ich hätte einfach nur gern meinen Stuhl für mich. Besagter Besuch hat stets denselben Wunsch und es ist ein ungeschriebenes Gesetz, man bereut es, wenn man einer Katze nicht den Willen lässt. Ich hoffe immer, der Bescheidenere ist der Klügere.
Für die Handschriften gilt DIN A 5 Ringbucheinlagen für einen breiten Ordner und türkise Tinte. Mehr brauche ich nicht.
Ich muss weder essen noch trinken, mir ist Musik egal und alles andere auch (außer Wasser in jeder Form, denn bei Regen, verläuft meine Tinte und bei zu viel Hitze, wird das Papier wellig, wenn man schwitzt).
4. Welche Deiner Bücher sind an diesem Ort entstanden?
Der größte Teil des abgebildeten Manuskripts entstand hier und zwar ab der zweiten Hälfte des 5. Bandes bis zum 14. Band. Mein letztes Buch heißt Gigabuch Winkelsstein, hat mit Steckbriefen zu den Figuren und dem Index 16 Bände, benötigte eine Schreibzeit von 4 ½ Jahren (2010-2015) und umfasst 11.225 Seiten.
Mehr Infos zu Petra Mettke und ihren Büchern findest Du auf: http://www.gigabook.de/
Danke Petra für Deinen Beitrag!
Bildquelle: Petra Mettke