Katharina Gerlach
März 12, 2017
Ich habe Autorenkollegen nach ihrer Phantasienschmiede befragt. Hier sind ihre Antworten.
Hallo Katharina Gerlach!
1. Wo schreibst Du Deine Bücher?
Früher habe ich geschrieben, wo immer ich einen Platz für mein Notizbuch finden konnte. Als ich dann endlich einen PC hatte, schrieb ich, wo immer er gerade stand. Seit mein Mann und ich und dauerhaft niedergelassen haben, habe ich endlich ein Arbeitszimmer. Zugegeben, es ist winzig (ca. 1,60m x 2,10m) und vollgestopft (Schreibratgeber, Bücher zur Recherche, Druckerpapier, Computer plus Drucker, Leseproben und vieles mehr), aber es ist ausschließlich mein
2. Was ist das Besondere an diesem Ort?
Er darf nur mit meiner ausdrücklichen Erlaubnis betreten werden. Das ist eine Regel, an die sich sogar die Kinder (meistens) halten. In diesem Raum kann ich total abschalten und mich auf meine Geschichten konzentrieren. Nur zu gerne lasse ich dann den Haushalt Haushalt sein und schreibe. Wenn dann der Wecker klingelt sause ich an die Arbeit, koche, lege Wäsche (das waschen hat mein Mann übernommen) und putze den Rest des Hauses. Natürlich bedeutet das auch, dass mein Reich nicht halb so oft aufgeräumt wird wie es eigentlich müsste, aber meine kreative Seite mag das Chaos. Ich weiß jedenfalls genau, wo ich welchen Zettel hingelegt habe (genau da, ach nee, da … oder da?)
3. Welche Hilfsmittel benutzt Du zum Schreiben? (Kaffee, Musik)
Außer meinem PC (ich kann schneller tippen als mit der Hand schreiben) und zahreichen Notizbüchern „benutze“ ich nur meinen Hund. 😀
Er wärmt mir die Füße und stellt sicher, dass ich wenigstens nachmittags genug Bewegung als Ausgleich bekomme.
Kaffee trinke ich nicht, Kakao darf ich nicht mehr (macht ja auch zu dick) und das Wasser, das ich mir hinstelle, vergesse ich oft genug.
Musik vertrage ich nur selten, in der Regel dann, wenn ich ein Projekt zur Veröffentlichung vorbereite. Beim Kodieren der eBooks oder beim Satz der Druckfahnen liebe ich Musik. Im Augenblick höre ich gerne CRO, 5SoS, Peter Maffay, Die Ärzte, Scorpions, Metallica, Händel, Mozart, Bach, George Thorogood, auch mal Radio oder Meditationsmelodien – man sieht, ich lehne keine Musikrichtung grundsätzlich ab. Wie bei Büchern kommt es immer darauf an, dass mir das Musikstück gefällt.
4. Welche Deiner Bücher sind an diesem Ort entstanden?
Ich glaube es ist einfacher, zu sagen, welche Bücher NICHT hier entstanden sind. Die Liste ist kürzer. 😀
Meine beiden historischen Romane (Engels Freiheit und Victors Wut) und viele meiner Kurzgeschichten schrieb ich, bevor meine Mann und ich südlich von Hannover sesshaft wurden. Alle anderen Geschichten entstanden in meinen Mini-Arbeitszimmer. Hier ist eine Liste der Romane und Novellen:
• Regen für Juma (eine Liebesgeschichte in einem steinzeitlichen Afrika, in dem Götter real sind)
• Paralans Kinder (ein Entführungsfall auf einem Planeten, der überwiegend mit Eis bedeckt ist)
• Schattenprinz (ein Abenteuer in einer mittelalterlichen Fantasy-Welt, in der zweitgeborene Zwillinge getötet werden)
• Schottlands Wächter (ein Abenteuer in einem Schottland, in dem Fabelwesen existieren)
• Waffenruhe (ein Fantasy-Krimi über eine Tatortermittlerin)
• Amadi, der Phoenix, die Sphinx und der Djinn (ein märchenhaftes Abenteuer aus 1001 Nacht)
• Bodo, Band 1 (ein illustriertes Leseanfängerbuch über ein kleines Gespenst)
• Märchennacherzählungen (mittlerweile sieben Novellen und eine Kurzgeschichte: Die Wiege (teaser-Büchlein), Der Zwerg & die Zwillinge (Schneeweißchen und Rosenrot), Die Stiefmutter (Brüderchen und Schwesterchen), Des Königs Mechanikerin (Die Schöne und das Biest), Die Waldhütte (Die Hütte im Wald), Hannes und Maggy (Hänsel und Gretel), Bellarosa (Dornröschen) und Schwanenprinz (Die wilden Schwäne). Der achte Band, Der Wettstreit (Das kalte Herz) erscheint im Dezember)
Katharina Gerlach schreibt Fantasy für alle Altersgruppen. Ihre Bücher erscheinen sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch (was sie zu idealen Vorbereitung fürs mündliche Abitur macht). Mehr Informationen über Katharina finden sich auf ihrer Homepage: http://de.katharinagerlach.com/
Danke Katharina für Deinen Beitrag!
Bildquelle: Katharina Gerlach