Die Gärten von Rom

„Mein Name ist Simon. Ich lebe ewig.
Solange ich zurückdenken kann, bin ich auf der Erde.
Ich habe außergewöhnliche Dinge gelernt, auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage: Wer bin ich?
Ich kann nicht sterben. Ich darf nicht lieben. Ich bin Simon.“

 

 

11 n. Chr.: Simon arbeitet im alten Rom als Gärtner und hofft, nun endlich einen Ort gefunden zu haben, an dem er glücklich sein kann. Bis der talentierte Gärtner Magnus in die Stadt kommt und einen Senator nach dem anderen durch seine schnelle und herausragende Arbeit verblüfft. Simon ist sich sicher, dass er den Eindringling und seine stinkende Hyäne schon einmal irgendwo gesehen hat, scheint jedoch der einzige zu sein, der ihm mit Misstrauen begegnet. Als Simons Brotgeberin nach und nach die Aufträge ausbleiben, entlässt sie schließlich ihn und seine schöne Kollegin Albina. Simon fasst einen Entschluss: Er wird Magnus das Handwerk legen und ihn als Schwindler enttarnen.

Wird es Simon gelingen, seine geliebte Gärtnerei zu retten?
Was haben die blauen Rosen mit Magnus‘ Erfolg zu tun und warum sind Kinder in den Parks nicht mehr erlaubt?

 

Wie das Buch entstand?

Nach der Veröffentlichung meines Mystery-Thrillers „Social Network. Die Bibliothek des Schicksals“ (2011) sammelte ich unzählige Buchideen, begann das eine und andere Projekt, kam aber auf keinen grünen Zweig. Und die Sammlung wuchs und wuchs.
2014 kamen mir diese alten Heftromane in den Sinn – Gespenster, John Sinclair … Wer kennt die noch? In meiner Ideensammlung hatte ich Stoff für mehrere Dutzend mysteriöse Geschichten, die an unterschiedlichsten Orten und Zeiten spielten. Fehlte nur noch ein Protagonist, der durch alle Szenarien führen konnte. Da war ein ewig lebender Mensch naheliegend. Simons Geburtsstunde.

Den Rahmen gaben mir die Amazon Kindle Singles vor, das sind „kurze Texte mit großen Geschichten“. Danach richtete ich mich. Ich vergleiche DIE EWIGEN gerne mit einer TV-Serie: in sich abgeschlossene Folgen mit einem übergeordneten Handlungsstrang. Und schließlich schafften es die ersten drei Folgen sogar in die Amazon Kindle Singles.

Die erste Episode spielt in Rom, weil mich diese Metropole schon immer faszinierte. Die Vorstellung, wie die Menschen dort ihren Alltag verbrachten, ist für mich wie ein Blick in eine andere Welt. Phantastik pur. Und wenn man sich durch den Kopf gehen lässt, dass es einmal wirklich so war, dann würde ich am liebsten ein paar Tage im alten Rom verbringen.
Dieses Gefühl steckt in „Die Gärten von Rom.“

 

Erscheint als E-Book im acabus Verlag. Cover mit freundlicher Genehmigung des acabus Verlags.